Über Ursula Baumgartner

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Ursula Baumgartner, 582 Blog Beiträge geschrieben.

WHO-Austritt der USA eröffnet neue Chancen

Was erwartet wurde, wird Realität: Der neue US-Präsident Donald Trump leitete unmittelbar nach seiner Amtseinsetzung den Austritt der Vereinigten Staaten aus der WHO ein. Dieser Entscheid birgt Hoffnung für längst notwendige Veränderungen.    

Von Ralph Studer

„Die Vereinigten Staaten beabsichtigen, aus der WHO auszutreten.“ Dies steht in der Executive Order, dem Dekret, die Donald […]

24.01.2025|

Zum Weltbildungstag 2025: Was gute Bildung ausmacht

„Schulische Bildung und pädagogisches Denken befinden sich in einer Krise“, so Jochen Krautz, Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal. Was Krautz hier anspricht, ist mittlerweile weitläufiger Konsens. Es braucht eine Wiederbesinnung auf grundlegende Prinzipien. Und dabei wäre gute Bildung doch gar nicht so schwer …

Von Ralph Studer

Fangen wir – passend zum Internationalen Tag […]

24.01.2025|

Bundesgericht: Woke Ideologie statt Bildung?

Das Schweizer Bundesgericht hat am 17. Januar 2025 entschieden, dass die christliche Mädchenschule St. Katharina („Kathi“) in Wil SG in ihrer heutigen Form nicht weitergeführt werden darf. Die Grünen jubeln, doch das mit drei gegen zwei Stimmen gefällte Urteil löst auch harsche Kritik aus. Der Entscheid des Bundesgerichts zeigt, dass offensichtlich selbst die höchste Schweizer […]

23.01.2025|

MarriageWeek: Mitmachen und gewinnen!

Was bringt Ehen zum Blühen? Zur MarriageWeek, die jährlich vom 7. bis 14. Februar stattfindet und bei der Zukunft CH Mitglied ist, sammeln wir Ihre Tipps für eine glückliche Ehe. Mitmachen lohnt sich!

Dass Ehen gelingen, ist keine Selbstverständlichkeit. Auch glücklich verheiratete Paare brauchen hin und wieder ermutigende Tipps und Ideen. Bestimmt haben […]

18.01.2025|

Syrischer Lehrplan: Droht eine radikale Prägung?

Ein Sturm zieht auf über dem syrischen Bildungssystem: Geplante Änderungen des Lehrplans sorgen für internationale Besorgnis. Zudem werfen sie dunkle Schatten auf die Reformversprechen der neuen Machthaber nach dem Sturz von Baschar al-Assad. Hat mit der Einführung einer islamischen Agenda, die die Bildungslandschaft und damit die Zukunft des Landes prägen wird, bereits […]

17.01.2025|

Weltverfolgungsindex 2025: Christen im Visier autokratischer Regierungen

Die Verfolgung von Christen hat im vergangenen Jahr dramatisch zugenommen, insbesondere in Zentralasien und Subsahara-Afrika. Der Weltverfolgungsindex 2025  der Menschenrechtsorganisation Open Doors dokumentiert einen besorgniserregenden Anstieg von Gewalt und autoritären Massnahmen.

Weltweit sind mehr als 380 Millionen Christen in hohem oder sogar extremem Masse von Verfolgung betroffen. Das entspricht etwa jedem siebten […]

16.01.2025|

„Zurück nach Berg-Karabach, das wäre ihr Herzenswunsch“

Was macht ein Politiker nach einer Session? Nicht viele fahren in den Urlaub in eine Krisenregion. Genau das aber tat Nationalrat Erich Vontobel (EDU). Er reiste im Herbst 2024 nach Armenien, um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen und mit Vertriebenen aus Berg-Karabach zu sprechen.

Berg-Karabach ist Teil der alten Heimat […]

12.01.2025|

Raphael M. Bonelli: „Die Kunst des Ankommens“

Im November 2024 veröffentlichte der Spiegel-Bestsellerautor Raphael M. Bonelli sein neues Buch „Die Kunst des Ankommens“. In einer Welt, die immer mehr Menschen als „fremd“ erleben, zeigt der Psychiater und Neurowissenschaftler auf, was Menschen brauchen, um ganzheitlich im Leben anzukommen.

Von Regula Lehmann

„Jeder Mensch verspürt die Sehnsucht, anzukommen: an einem Ort, in einer Beziehung, in seinem […]

11.01.2025|

US-Abschlussbericht zu Covid-19: Wichtige Erkenntnisse für die Schweiz

Der US-Sonderunterausschuss zur Coronavirus-Pandemie legte einen umfassenden Abschlussbericht vor. Er zeigt auf, welche Fehler passierten und wie ähnliche Krisen künftig verhindert werden können. Die Untersuchungsergebnisse fördern auch wichtige Erkenntnisse zutage, die für die aktuellen Entwicklungen in der Schweiz von beträchtlicher Relevanz sind.

Von Ralph Studer 

Das „Select Subcommittee on the Coronavirus Pandemic“ wurde vom US-Repräsentantenhaus […]

10.01.2025|

Zum Tod von Weihbischof Dr. Andreas Laun

Am Silvesterabend 2024 verstarb der österreichische Weihbischof Andreas Laun im Alter von 82 Jahren. „Wir trauern um einen geschätzten Menschen und grossen Geistlichen. Mit ihm verliert die katholische Kirche einen kompromisslosen Theologen, der unbeirrbar für christliche Werte, insbesondere den Lebens- und Familienschutz, eintrat“, betont Beatrice Gall, Geschäftsführerin der Stiftung Zukunft CH.

Von Ursula Baumgartner

Andreas Laun […]

09.01.2025|
Nach oben